Kalköfen Dedemsvaart

Die Kalköfen sind ein Industriedenkmal, das maßgeblich zur Entstehung von Dedemsvaart beigetragen hat.
Der Kalkofenkomplex bestand ursprünglich aus vier Öfen, von denen noch drei erhalten sind. In den Öfen wurden Muscheln geröstet, um Muschelkalk zu gewinnen, der für den Wohnungsbau und die Landwirtschaft verwendet werden konnte. Sie waren bis in die späten 1960er Jahre in Betrieb.
Die Produktion von Muschelkalk begann in den Kalköfen von Dedemsvaart ab 1817. Die Öfen hatten einen idealen Standort, da sie über gute Wasserwege und ausreichend Schiffsraum verfügten. Die dafür verwendeten Muscheln kamen nämlich aus dem Westen des Landes. Sie wurden mit Torfschiffen transportiert, die Torf aus Dedemsvaart im Westen anlieferten und Muscheln zurückbrachten.
Die Kalköfen sind heute Teil des Regionalmuseums. Dieses Museum vermittelt einen guten Eindruck von der torfkolonialen Vergangenheit der Region.
Neben den Kalköfen können Sie auch ein Klassenhaus (teilweise als Antiquitätenraum eingerichtet), ein Torfschiff, einen Torfschuppen, eine Werft und den Gasbehälter besichtigen.